Durch gezielte Atemübungen und Körperwahrnehmung lernst Du, Verspannungen zu lösen, Deine Atmung zu vertiefen und innere Ruhe zu finden.
Frei durchatmen, Kraft spüren, bei Dir ankommen
Atmen ist Leben. Doch was, wenn der Atem stockt? Wenn jeder Atemzug schwerfällt oder Stress uns die Luft nimmt?
Atemtherapie kann helfen – sanft, ganzheitlich und stärkend. Sie bringt Dich wieder in Verbindung mit Dir selbst, schenkt neue Energie und lässt Dich wieder aufatmen.
Ob bei chronischen Atemwegserkrankungen, nach einer Infektion oder zur bewussten Entschleunigung:
Besser atmen, leichter leben – mit gezielter Atemtherapie
Atemtherapien sind gezielte Maßnahmen, die Menschen beim Atmen helfen.
Wenn das Atmen schwerfällt, ist jeder Tag anstrengend. Atemtherapie kann helfen – sanft und wirksam.
Ob bei COPD, Asthma oder nach einer Operation: Mit gezielten Übungen und kleinen Hilfsmitteln wie Atemtherapiegeräten und Atemtrainern wird Deine Lunge entlastet, Deine Atemmuskulatur gestärkt – und Dein Körper wieder besser mit Sauerstoff versorgt.
Jeder Mensch atmet anders – deshalb ist die Atemtherapie so individuell.
Mal sind es einfache Atemübungen, mal unterstützt ein Gerät.
Was Dir guttut, hängt ganz von Dir ab: von Deiner Geschichte, Deiner Gesundheit und Deinem Gefühl. Deshalb sollte die Atemtherapie immer genau auf Dich abgestimmt – einfühlsam, persönlich und mit Blick auf das, was Dir wirklich hilft.
Die Atemtherapie ist eine ganzheitliche Methode zur Verbesserung der Atmung und zur Linderung von Beschwerden bei Atemwegserkrankungen, Stress oder Long-COVID.
Wie funktioniert die Atemtherapie?
Durch gezielte Atemübungen, Körperwahrnehmung und Entspannungstechniken wird die natürliche Atmung gestärkt.
Wie lange dauert es, bis Atemtherapie wirkt?
Erste positive Effekte können sich oft schon nach wenigen Sitzungen zeigen, die volle Wirkung entfaltet sich jedoch individuell über die Zeit.
Wann ist Atemtherapie sinnvoll?
Bei Atemproblemen, Stress, Angst oder zur Long-COVID-Genesung.
Zuhause Atemtherapie ausführen
Was ist Atemtherapie?
Atemtherapie ist weit mehr als nur „besser atmen lernen“. Sie ist eine Einladung, sich selbst zu spüren – über den Atem.
5 gezielte Übungen, die Dich beim Atmen unterstützen:
Deine Atmung zu vertiefen
Verspannungen zu lösen
Dein Lungenvolumen zu stärken
Stress abzubauen
und innere Ruhe zu finden
Die Atemtherapie ist medizinisch fundiert und gleichzeitig zutiefst menschlich. Denn: Jeder bewusste Atemzug bringt Dich ein Stück näher zu Dir selbst. Jetzt mit einem Atemtraining beginnen.
Für wen ist die Atemtherapie sinnvoll?
Vielleicht merkst Du, dass Dir das Atmen schwerfällt. Oder Du möchtest nach einer Erkrankung wieder zu Kräften kommen. Vielleicht suchst Du auch einfach einen Weg, um zur Ruhe zu finden.
Eine Atemtherapie kann Dir helfen, wenn …
Du unter COPD, Asthma oder Long-COVID leidest
Du Dich oft erschöpft oder kurzatmig fühlst
Du innerlich unruhig bist oder viel Stress hast
Du Deine Lunge nach einer Infektion stärken möchtest
Du Dein Körpergefühl verbessern willst
Was auch immer Dein Grund ist: Es ist ein guter Schritt – denn Du tust etwas für Dich.
So wirkt Atemtherapie
Die Atemtherapie wirkt dort, wo wir oft am empfindlichsten sind: in der Tiefe.
Sie hilft Dir:
bewusster zu atmen
Deine Atemräume zu erweitern
Deine Atemmuskulatur zu kräftigen
Sekret aus der Lunge zu lösen
Dein Nervensystem zu beruhigen
Viele spüren schon nach wenigen Einheiten mehr Energie, weniger Enge in der Brust – und wieder mehr Vertrauen in den eigenen Körper.
Atemtherapie ist eine ganzheitliche Methode zur Verbesserung der Atmung und Stärkung der Atemmuskulatur. Sie kommt bei Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma oder Long-COVID zum Einsatz, hilft aber auch bei stressbedingten Beschwerden, Verspannungen oder chronischer Erschöpfung. Im Zentrum stehen individuell abgestimmte Atemübungen, Körperwahrnehmung und Entspannungstechniken. Ziel ist es, das Atemmuster zu harmonisieren, die Sauerstoffaufnahme zu verbessern und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Wie läuft eine typische Atemtherapie-Sitzung ab?
In der Regel beginnt eine Sitzung mit einem kurzen Gespräch und einer Atembeobachtung im Sitzen oder Liegen. Anschließend folgen gezielte Atemübungen, oft in Kombination mit Bewegung, Dehnung oder Klang. Auch Elemente aus der Körperarbeit, wie die Schulung der Haltung oder Lockerung der Atemhilfsmuskulatur, werden einbezogen. Die Übungen werden auf die individuelle Atemdynamik abgestimmt. Am Ende erfolgt meist eine Nachspürphase oder ein kurzes Gespräch zur Selbstreflexion.
Für wen ist Atemtherapie besonders geeignet?
Atemtherapie eignet sich für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen (z. B. COPD, Asthma, Lungenfibrose), bei Long-COVID, Stresssymptomen oder psychosomatischen Beschwerden. Auch Personen mit starker Erschöpfung, hoher Belastung oder innerer Unruhe profitieren. Zudem wird Atemtherapie erfolgreich in der Schmerztherapie, zur Stimmverbesserung oder zur Geburtsvorbereitung eingesetzt. Sie ist für Erwachsene jeden Alters geeignet – auch begleitend zu medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlungen.
Welche positiven Effekte hat regelmäßige Atemtherapie?
Zu den häufigsten Wirkungen zählen eine tiefere und ruhigere Atmung, bessere Körperwahrnehmung, reduzierte Atemnot, mehr Gelassenheit und eine verbesserte Belastbarkeit im Alltag. Auch Schlafprobleme, Spannungskopfschmerzen oder Ängste können sich durch regelmäßige Praxis spürbar verbessern. Viele Klient:innen berichten zudem über ein gesteigertes Gefühl von innerer Ruhe und mehr Energie.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei Atemtherapie?
Bei fachgerechter Anwendung ist Atemtherapie sehr sicher. Dennoch sollten Menschen mit akuten Erkrankungen (z. B. Thrombose, starker Herzinsuffizienz oder akuter Atemnot) vorher Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt halten. Unsachgemäße Übungen ohne Anleitung können im Einzelfall zu Schwindel oder Überatmung führen. Daher ist eine qualifizierte therapeutische Begleitung besonders wichtig.
Wie oft sollte man eine Atemtherapie machen?
Für nachhaltige Effekte empfehlen sich ein bis zwei Sitzungen pro Woche über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten. Wichtig ist auch die regelmäßige Eigenpraxis zu Hause. Viele Therapeut:innen geben einfache Übungen mit, die täglich nur wenige Minuten in Anspruch nehmen und den Behandlungserfolg deutlich unterstützen.
Deine Atemtherapie zu Hause – ganz in Deinem Tempo
Atemtherapie zu Hause
Therapie für Dich begleitet Dich auf Deinem Weg zu mehr Lebensqualität mit Informationen rund um die Atemtherapie und passenden Produkten für die Anwendung.
Nicht jeder kann regelmäßig eine Praxis besuchen. Deshalb ist es uns wichtig, Dir auch für zu Hause alles an die Hand zu geben, was Du brauchst.
Mit diesen Produkten kannst Du Deine Atemtherapie selbst gestalten, und das effektiv und im eigenen Rhythmus.
Produkt
Was es bewirkt
Für wen geeignet
Atemtrainer (z. B. PEP-Geräte)
Verbessert den Luftaustausch und kräftigt die Atemmuskeln
COPD, Long- COVID, Atemnot
Inhalationsgeräte
Befeuchtet die Atemwege und hilft bei der Medikamentenaufnahme
Hilfreich bei Asthma, Bronchitis
Atemmasken mit Widerstand
Trainingsgerät für die Atemkraft
Sport und bei Atemtherapie
Lagerungshilfen & Sets
Unterstützen die Lunge durch spezielle Liegepositionen
Zur Sekretlösung und Entspannung
Für spezielle Liegepositionen
Zur Sekretlösung und Entspannung
Empfohlen von erfahrenen Atemtherapeuten
Atemtrainer
Ein Atemtrainer (z. B. PEP-Geräte) verbessert den Luftaustausch und kräftigt die Atemmuskeln
Wofür geeignet: COPD, Long-COVID, Atemnot
Inhalationsgeräte
Befeuchtet die Atemwege und hilft bei der Medikamentenaufnahme.
Wofür geeignet: Hilfreich bei Asthma, Bronchitis
Atemmasken
Eine Atemmaske mit Widerstand eignet sich als Trainingsgerät für die Atemkraft
Wofür geeignet: Sport und bei CPAP in der Atemtherapie
Gesund durch richtige Atemtechnik.
Um entspannen zu können, ist eine gute Atemtechnik generell wichtig. Mit bewussten Atemübungen kann man übrigens lernen, länger ohne Sauerstoff auszukommen. Die wichtigste Voraussetzung dabei ist: Lernen Sie sich zu entspannen! Ein ruhiger Körper verbraucht weniger Energie und Sauerstoff.
Atmen kann man im Sitzen, Stehen oder Liegen.
Am besten ist es, in den Bauch einzuatmen und durch die Nase vollständig wieder auszuatmen. Beim Einatmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in den Körper. Man kann somit zwischen Mundatmung und Nasenatmung unterscheiden.
Entspannung durch richtiges Atmen
Die Atemtherapie ist eine effektive Methode, um Deine Gesundheit zu verbessern und Stress abzubauen. Sie wirkt sich positiv auf Deinen Körper und die Gesundheit aus und kann von Dir bei vielen Gesundheitsproblemen eingesetzt werden. Sie ist eine gute Möglichkeit, um Deinen Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen.
Atemübungen
Mit Atemtherapie die Atemmuskulatur stärken und die Körperwahrnehmung verbessern.
Unsere Empfehlungen zu Produkten von unterschiedlichen Herstellern sind unabhängig. Die Hinweise zu den einzelnen Produkten & Therapien basieren auf eigenen Recherchen. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose und sind kein Ersatz für einen Besuch beim Arzt.
Unsere Seite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Ergebnis beim Besuch unserer Webseite bereitstellen zu können. Neben essenziellen Cookies,
die immer gesetzt werden und für die Funktionalität der Seite sorgen, setzen wir auch nicht-essenzielle Analyse-Cookies und Cookies für Kartendienste ein. Mit diesen
Cookies können wir Besucherstatistiken führen, damit wir unser Angebot optimieren und Ihnen das bestmögliche Erlebnis beim Besuch der Webseite ermöglichen können.
Cookies für Kartendienste ermöglichen Ihnen unseren Standort einfach und schnell anhand einer Karte aufzufinden. Beim Einsatz von Cookies kann es zu Drittlandübermittlungen (z.B. USA) kommen.
Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung von nicht-essenziellen Cookies willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Übermittlung in Drittländer ein.
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit bearbeiten und mehr über die Cookies erfahren indem Siehierklicken. Unser Datenschutz