CPAP-Therapie bei Schlafapnoe: Tipps zur effektiven Behandlung

CPAP Therapie bei Schlafapnoe CPAP Therapie bei Schlafapnoe

Was ist Schlafapnoe?

Manche Menschen leben mit Schlafapnoe, ohne sich bewusst zu sein, dass sie selbst davon betroffen sind. Viele der Symptome sind für Außenstehende einfacher zu erkennen als für einen selbst. Vor allem das Schnarchen und die Atemaussetzer bemerken meistens erst die Partner, die sich davon gestört fühlen. Aber was tun, wenn man selbst nicht weiß, ob man von Schlafapnoe betroffen ist? Ein Selbsttest kann sicherlich helfen, aber Schlafapnoe kann sich auch bereits anhand der Symptome zeigen.

Welche Möglichkeiten bietet die CPAP-Therapie bei Schlafapnoe?

Wir erklären dir, welche Symptome auf Schlafapnoe hinweisen und welche Behandlungsmöglichkeiten man dazu finden kann!


3 Schlafapnoe Symptome: Schnarchen, Atemaussetzer und Tagesmüdigkeit erkennen

Starkes Schnarchen in der Nacht

Die typischsten Symptome von Schlafapnoe ist ein starkes Schnarchen, welches von Atemaussetzer begleitet wird. Die betroffene Person wird oft wach, was aber oft nicht bewusst wahrgenommen wird. Dazu folgt ein starkes nächtliches Schwitzen. 

Müdigkeit am Tag

Obwohl du lange genug geschlafen hast (zeitlich gesehen), fühlst du dich dennoch müde und hast Probleme sich auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren. Auch Kopfschmerzen nach dem Aufwachen ist ein typisches Symptom für Schlafapnoe. Dieser Zustand kann sich entsprechend auf die Stimmung auswirken.

Schnarchen und Atemaussetzer frühzeitig erkennen

Hinweise für Partner: Schnarchen und Atemaussetzer frühzeitig erkennenFür Außenstehende sind die Atemaussetzer und das starke Schnarchen am einfachsten festzustellen. Sollte dies der Fall sein, muss der Betroffene davon in Kenntnis gesetzt werden, um weitere Maßnahmen zu unternehmen.

Hilfsmittel: technische Geräte wie ein Pulsoximeter können beim Feststellen der Symptome durchaus behilflich sein! Diese Geräte liefern wichtige Informationen über den Zustand des Körpers im Schlaf, welche bei weiteren Gesprächen mit dem Arzt oder dem Schlaflabor behilflich sein können.

Das Schlafapnoe-Syndrom ist therapierbar

Obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Ob man eine obstruktive Schlafapnoe hat, kann im Schlaflabor feststellen. OSA ist die häufigste Form von Schlafapnoe, bei der die Muskulatur und Weichteile der oberen Atemwege im Schlaf erschlaffen und dadurch den Atemweg blockiert. Häufige Nebenwirkungen von OSA ist lautes Schnarchen oder Schnauben. Es gibt unterschiedliche Therapiemethoden für OSA,die CPAP-Therapie zählt dabei zu der häufigsten Methode, die angewendet wird.

Zentrale Schlafapnoe (ZSA)

Bei der zentralen Schlafapnoe vergisst das Gehirn sozusagen zu atmen. Das Gehirn sendet im Schlaf keine Steuer-Signale an die Atemmuskulatur (obwohl die Atemwege offenbleiben) und erzeugt dadurch Atemaussetzer. Hierbei handelt es sich um eine neurologische Erkrankung. Für die zentrale Schlafapnoe kann z.B. die VPAP-Therapie eingesetzt werden.

Gemischte Schlafapnoe

Eine Kombination aus OSA und ZSA. Das Gehirn sendet nicht ausreichend Steuer-Signale an die Atemmuskulatur und der Zungengrund behindert den Atemweg.

Cheyne-Stokes-Atmung (CSA)

Entsteht durch den Wechsel von flachen und tiefen Atemzügen mit dazwischenliegenden zentralen Atemaussetzern. Nach den flachen Atemzügen schließt oft ein kürzerer Atemstillstand an, dann setzt die Atmung fort.

Mehr Info über Cheyne-Stokes-Atmung

CPAP-Therapie: Effektive Atemunterstützung bei Schlafapnoe

Fragen zu Schlafapnoe

Ist Schlafapnoe heilbar?

In den meisten Fällen wird Schlafapnoe lebelang mit Therapien behandelt. Es werden aber dennoch auch Operation (z.B. am Ober- und Unterkiefer) gegen Schlafapnoe angeboten.

Kann man Schlafapnoe vorbeugen?

Durch Sport-Aktivitäten kann das Risiko für Schlafapnoe reduziert werden.

Welche Schlafapnoe-Formen gibt es?

Obstruktive Schlafapnoe (OSA), zentrale Schlafapnoe (ZSA) und die gemischte Schlafapnoe (Kombination aus beiden)

Wie funktioniert CPAP-Therapie?

Bei den CPAP-Therapien wird die Luft durch eine Maske beim Schlafen geblasen, sodass die Atemwege kontinuierlich Luft bekommen.

Was passiert wenn man Schlafapnoe nicht behandelt?

Wenn Schlafapnoe nicht behandelt wird, kann es zu großen Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und mehr führen.

Hinweis

Unsere Empfehlungen zu Produkten von unterschiedlichen Herstellern sind unabhängig. Die Hinweise zu den einzelnen Produkten & Therapien basieren auf eigenen Recherchen. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose und sind kein Ersatz für einen Besuch beim Arzt.

Unsere Seite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Ergebnis beim Besuch unserer Webseite bereitstellen zu können. Neben essenziellen Cookies, die immer gesetzt werden und für die Funktionalität der Seite sorgen, setzen wir auch nicht-essenzielle Analyse-Cookies und Cookies für Kartendienste ein. Mit diesen Cookies können wir Besucherstatistiken führen, damit wir unser Angebot optimieren und Ihnen das bestmögliche Erlebnis beim Besuch der Webseite ermöglichen können. Cookies für Kartendienste ermöglichen Ihnen unseren Standort einfach und schnell anhand einer Karte aufzufinden. Beim Einsatz von Cookies kann es zu Drittlandübermittlungen (z.B. USA) kommen. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung von nicht-essenziellen Cookies willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Übermittlung in Drittländer ein. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit bearbeiten und mehr über die Cookies erfahren indem Siehierklicken. Unser Datenschutz

Alle nicht-essenziellen Cookies deaktivieren Optionen einblenden Alle Cookies erlauben

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Liste